Blog - Fachwissen über Leder
Leder - klassisch und trendy!
Denkt man an Leder, kommen Gedanken an Tradition, Haltbarkeit, Luxus… eben ein altbewährtes Material. Man stellt sich Leder meist in braun oder schwarz vor, als Jacke, ein Paar Schuhe oder als Arzttasche. Dieses traditionelle Bild von Leder stammt aus der Zeit, in der Gerbverfahren überwiegend auf pflanzlicher (vegetabiler) Gerbung basierten, also Baumextrakte von Quebracho, Tara, Mimose oder Eiche genutzt wurden….
weiterlesenHerstellung von Leder: Sicherheit geht vor!
Leder ist schön, angenehm und sehr vielseitig einsetzbar. Man schätzt, dass weltweit Leder im Wert von mehr als 82 Mrd. US-Dollar gehandelt wird. Leder ist ein Nebenprodukt der Milch- und Fleischproduktion, also hergestellt aus den Häuten von Tieren, deren Fleisch für den menschlichen Verzehr gewonnen wird. Würden Gerbereien diese Häute nicht zu Leder verarbeiten, wären sie Abfall. Abfälle, die man…
weiterlesenReparatur von Anilinleder?
Eine sach- und fachgerechte Einschätzung und ein Plädoyer für mehr Transparenz von Frank Recht | ö.b.v Sachverständiger für Leder, Ledermöbel, Echtlederbestimmung und Schadensbewertung.
In meiner Tätigkeit als Sachverständiger für Leder, Berater und Dozent für Industriebetriebe, Handwerksbetriebe und Fachbetriebe habe ich immer wieder mit misslungenen Reparaturen oder Fällen mit Leder zu tun, in denen der Kunde über die Reparatur nicht aufgeklärt…
weiterlesenLEDER FACHGERECHT INSTAND SETZEN
Qualifiziert ausgeführte Reparaturmaßnahmen an Lederbezügen können die Lebenserwartung von Polstermöbeln oder Autositzen verlängern.
Das Instandsetzen von Polstermöbeln impliziert im Regelfall immer einen Neubezug – je nach Auftrag mit der entsprechenden Aufbereitung der Polsterung. In einigen Fällen ist es möglich, Polstermöbel mit Stoffbezug durch partielle oder vollflächige Reinigungsmaßnahmen in einen besseren Zustand zu versetzen. Das Ausbessern von Schäden, beispielsweise von Brandlöchern,…
weiterlesenDie neuen Alternativen zur Aktie bestehen aus Leder
„Heiss begehrte Handtaschen“ – ein interessanter Artikel der Neue Zürcher Zeitung.
Artikel öffnen
weiterlesenNachhaltigkeit: Wasserverbrauch und Wasseraufbereitung
Heutzutage wird das Wort Nachhaltigkeit sehr häufig verwendet und ist auf alle Geschäftsbereiche anwendbar, so auch in der Gerbindustrie. Die Arbeit an der Nachhaltigkeitsarbeit ist für den europäischen Bereich der Gerbereien schon sehr lange ein Thema, denn mit Beginn der industriellen Verarbeitung von Häuten und Fellen zu Leder haben die europäischen Gerber verstanden, dass man die Auswirkungen auf die Umwelt…
weiterlesenWarum Sie sich über Chrom keine Sorgen machen sollten!
Häute und Felle sind Nebenprodukte der Fleisch- und Milchherstellung. Sobald sie anfallen, muss man entscheiden: entsorgen oder recyceln. Bisher ist es fast immer gelungen, diese zu Leder zu verarbeiten. Gerber übernehmen diese Aufgabe. Durch das Gerben wird die Haut oder das Fell haltbar, mechanisch und thermisch belastbar, einfärbbar und für viele Zwecke nutzbar.
Üblich sind drei Gerbverfahren: pflanzlich, mineralisch und…
weiterlesenLeder und Klimawandel
Für die Gerberei- und Lederindustrie ist die nachhaltige Denkweise keine Unbekannte. Wie bereits in den vorangegangenen Beiträgen erwähnt, basiert das gesamte Konzept der Lederherstellung auf dem Recycling von Industrieabfällen der Lebensmittelbranche. Die Häute von Schlachttieren sind Nebenprodukte der Fleischproduktion, die für eine ausgewogene Ernährung notwendig ist. Wir verschwenden keine Ressourcen! Wahrscheinlich ist die Gerberei die effizienteste Recyclingindustrie der Welt, da…
weiterlesenLeder – eine Reise des Lebens
Der Duft von Leder ist sanft und gleichzeitig intensiv und aufregend. Dieser Duft erinnert mich an schöne Momente in meinem Leben. Leder, so einfach, natürlich und sinnlich, ist sowohl gemütlich, als auch anregend.
Bedeutet das, dass Leder nur etwas für ältere Menschen mit Erinnerungen ist? Kaum! Die unvergleichliche Erfahrung von Leder ist etwas, das jeder genießen kann.
Warum lieben die…
weiterlesenWas ist Leder eigentlich?
Leder gibt es schon fast so lange wie es Menschen gibt. Eine tragbare, natürliche zweite Haut. Für uns Menschen über Tausende von Jahren Schutz, Wärme und Eleganz. Kann ein solches Material noch “up to date” sein?
Die ersten Menschen mussten für Fleisch (Eiweiß, Eisen) jagen. Und auch wenn sie sich noch nicht viel Gedanken über Nachhaltigkeit machten, verschwendeten sie nichts…
weiterlesen