Blog - Fachwissen über Leder

LEDER FACHGERECHT INSTAND SETZEN

Qualifiziert ausgeführte Reparaturmaßnahmen an Lederbezügen können die Lebenserwartung von Polstermöbeln oder Autositzen verlängern.

Das Instandsetzen von Polstermöbeln impliziert im Regelfall immer einen Neubezug – je nach Auftrag mit der entsprechenden Aufbereitung der Polsterung. In einigen Fällen ist es möglich, Polstermöbel mit Stoffbezug durch partielle oder vollflächige Reinigungsmaßnahmen in einen besseren Zustand zu versetzen. Das Ausbessern von Schäden, beispielsweise von Brandlöchern,…

weiterlesen

Die neuen Alternativen zur Aktie bestehen aus Leder

„Heiss begehrte Handtaschen“ – ein interessanter Artikel der Neue Zürcher Zeitung.

Artikel öffnen

weiterlesen

Nachhaltigkeit: Wasserverbrauch und Wasseraufbereitung

Heutzutage wird das Wort Nachhaltigkeit sehr häufig verwendet und ist auf alle Geschäftsbereiche anwendbar, so auch in der Gerbindustrie. Die Arbeit an der Nachhaltigkeitsarbeit ist für den europäischen Bereich der Gerbereien schon sehr lange ein Thema, denn mit Beginn der industriellen Verarbeitung von Häuten und Fellen zu Leder haben die europäischen Gerber verstanden, dass man die Auswirkungen auf die Umwelt…

weiterlesen

Warum Sie sich über Chrom keine Sorgen machen sollten!

Häute und Felle sind Nebenprodukte der Fleisch- und Milchherstellung. Sobald sie anfallen, muss man entscheiden: entsorgen oder recyceln. Bisher ist es fast immer gelungen, diese  zu Leder zu verarbeiten. Gerber übernehmen diese Aufgabe. Durch das Gerben wird die Haut oder das Fell haltbar, mechanisch und thermisch belastbar, einfärbbar und für viele Zwecke nutzbar.

Üblich sind drei Gerbverfahren: pflanzlich, mineralisch und…

weiterlesen

Leder und Klimawandel

Für die Gerberei- und Lederindustrie ist die nachhaltige Denkweise keine Unbekannte. Wie bereits in den vorangegangenen Beiträgen erwähnt, basiert das gesamte Konzept der Lederherstellung auf dem Recycling von Industrieabfällen der Lebensmittelbranche. Die Häute von Schlachttieren sind Nebenprodukte der Fleischproduktion, die für eine ausgewogene Ernährung notwendig ist. Wir verschwenden keine Ressourcen! Wahrscheinlich ist die Gerberei die effizienteste Recyclingindustrie der Welt, da…

weiterlesen

Leder – eine Reise des Lebens

Der Duft von Leder ist sanft und gleichzeitig intensiv und aufregend. Dieser Duft erinnert mich an schöne Momente in meinem Leben. Leder, so einfach, natürlich und sinnlich, ist sowohl gemütlich, als auch anregend.

Bedeutet das, dass Leder nur etwas für ältere Menschen mit Erinnerungen ist? Kaum! Die unvergleichliche Erfahrung von Leder ist etwas, das jeder genießen kann.

Warum lieben die…

weiterlesen

Was ist Leder eigentlich?

Leder gibt es schon fast so lange wie es Menschen gibt. Eine tragbare, natürliche zweite Haut. Für uns Menschen über Tausende von Jahren Schutz, Wärme und Eleganz. Kann ein solches Material noch “up to date” sein?

Die ersten Menschen mussten für Fleisch (Eiweiß, Eisen) jagen. Und auch wenn sie sich noch nicht viel Gedanken über Nachhaltigkeit machten, verschwendeten sie nichts…

weiterlesen

WORKSHOP | LEDERREPARATUR – HÖPKE SPECIAL 2019

Die Reparatur & Instandsetzung von Leder ist für alle Bereiche der Lederverarbeitung, -instandhaltung und -restauration relevant. Vielfältig sind dabei die Einsatzbereiche. Unseren Workshop haben wir daher mit der Firma Höpke textiles speziell auf die Belange im Raumausstatterhandwerk zugeschnitten.

Ob Sie im Smart Repair-Bereich kleine Beschädigungen wie Abrieb, Kratzer, Risse oder Löcher reparieren, als Fachbetrieb komplette Neu- oder Umfärbungen von  Polstergarnituren…

weiterlesen

Lederarten: Anilinleder, Semianilin, gedecktes Leder

Anilinleder

Leder, dessen natürlicher Narben eindeutig und vollständig erkennbar ist, wobei die Zurichtung eines jeglichen Flächenüberzuges mit einer unpigmentierten Zurichtung kleiner oder gleich 0,01mm ist. Anilinleder werden auch als offenporige Leder bezeichnet.
Anilinleder sind sehr exklusiv und sehr teuer. Anwendungsbereich liegt eher in der Ober- und Luxusklasse.

Eigenschaften von Anilinleder Relativ empfindlich gegen Licht (Ausbleichen) Abfärben auf…

weiterlesen

„Anilin veredelt“: Eine neue Lederart?

Manfred Horbach, BSR-Fachbereichsleiter Polstern, und Frank Recht, BSR-Mitglied, geben Antwort auf die Frage: „‚Anilin veredelt‘ – sinnvolle zusätzliche Lederart oder doch nur Marketing?“

In der Vergangenheit war es bei Leder für den Polstermöbelbereich gängige Praxis, dass einige Gerbereien bei Anilinleder noch eine leichte Schönung mittels einer sehr feinen Pigmentzurichtung vorgenommen haben. Ziel war es, die Flächenruhe des Gesamtbilds und somit…

weiterlesen

Anmeldung

    Ihre Daten

    Ihre Auswahl

    Sie haben eine Gutscheinnummer?