Lederarten und die wichtigsten Begriffe

Begriff Leder

Der Begriff „Leder“ und die daraus abgeleiteten Begriffe oder Synonyme sind ausschließlich auf Haut oder Fell, dessen ursprüngliche Faserstruktur im Wesentlichen intakt und durch Gerben unverweslich ist, oder Artikeln und Erzeugnissen welche daraus hergestellt sind, vorbehalten.

Ausschließlich im deutschen Sprachgebrauch ist der Begriff „Kunstleder“ aufgrund der geschichtlichen Herkunft zulässig.

Wortverbindungen wie Textilleder, Recyclingleder, PU-Leder für Produkte die nicht wie oben erwähnt aus der gewachsenen tierischen Haut bestehen, sind nicht zulässig.

Glattleder

Als Glattleder bezeichnet man Leder die auf der Gebrauchsseite nicht für den Gebrauch geschliffen oder aufgeraut worden sind. Es ist nicht von Bedeutung ob die Lederoberfläche tatsächlich Glatt (flach) ist oder Strukturiert (grob).

Rauleder

Als Rauleder bezeichnet man Leder die auf der Gebrauchsseite geschliffen wurden oder einer anderen mechanischen Behandlung unterzogen wurden um eine Samtartige oder Velourartige Oberfläche zu erhalten.

Narben „Der Narben“

Als Narben wird bei einem Leder die Außenseite nach Entfernung der Haare mit seiner Haarporenstruktur bezeichnet. Sprich, unter Narben ist die natürliche Oberflächenstruktur der Haut zu verstehen. (Fachbegriff).

Vollnarbig

Leder mit ursprünglichem Narben, bei dem kein Teil der Oberfläche durch eine korrigierende mechanische Behandlung entfernt worden ist.

Korrigiert (korrigierter Narben)

Leder dessen Oberfläche durch schleifen oder eine ähnliche mechanische Behandlung teilweise entfernt worden ist um z.B. die Haftung von Zurichtungen zu verbessern, leichte Beschädigungen zu entfernen oder um eine Egalisierung der Fläche zu erreichen.

Nappaleder

Weiches Narbenleder (Vollnarbig), durchgefärbt und leicht zugerichtet, in der Regel chromgegerbt, für verschiedene Verwendungszwecke, verglichen mit traditionellen Lederarten weicher geschmeidiger Ledertyp. Kein Qualitätsmerkmal da der Begriff Nappaleder nicht geschützt ist.

Spaltleder

Untere Schichten des Narbenleders. Die Häute werden in der Gerberei über die gesamte Fläche in Schichten gespalten, hierbei entstehen je nach Dicke der Haut Narbenspalt, Mittelspalt und Fleischspalt. Der Narbenspalt wird später nur noch als Leder bezeichnet wobei die unteren Spalte als Spaltleder bezeichnet werden, diese sind aufgrund der nur noch vorhandene Grobfaserstruktur weniger Reißfest als Narbenleder.

Färbung

Die Färbung /Durchfärbung des Leders findet mittels Farbstoffen statt. Diese dringen in das Leder ein und binden sich an dieses. Je nach Dauer des Prozesses oder Auftragsart sind entweder Ober- und Unterseite angefärbt oder das komplette Leder durchgefärbt.

Zurichtung

Als Zurichtung oder Finish werden im Allgemeinen die Arbeitsschritte für das Auftragen von Zurichtmitteln und Appreturen auf die Oberseite des Leders bezeichnet. Die Zurichtung beinhaltet die Arbeitsgänge um das Leder zu veredeln und um der Lederoberfläche besondere Eigenschaften zu verleihen. Klassisch besteht eine pigmentierte Zurichtung aus mehreren Auftragsschichten wie Grundierung, Farbe, Appretur/Finish.

Beschichtetes Leder / Lackleder

Leder oder Spaltleder, bei dem die aufgebrachte Zurichtung oder der Oberflächenüberzug (z.B .Folie) ein Drittel der gesamten Dicke des Materials nicht überschreitet, jedoch dicker als 0,15 mm im Querschnitt ist.

Dickleder

Leder ab einer Dicke von ≥ 1,4 mm