Lederpflege Unterschiede
Lederpflege welche Unterschiede gibt es?
Wenn man heute auf der Suche nach Lederpflege ist, ist die Auswahl schier unerschöpflich. Aber was ist das richtige Pflegemittel für mein Leder? Niveacreme? Körperlotion? Bananenschalen? Olivenöl? …….. Bitte nicht!!!
In diesem Fall muss erst einmal geklärt werden welches Leder Sie haben bzw. welche Lederart?
Blogbeitrag: Lederarten und die wichtigsten Begriffe
Auch ist darauf zu achten, um welchen Lederartikel es sich handelt. Lederschuhe sind anders zu pflegen als ein Ledermöbel!
Zudem muss vor jeder Anwendung eines Pflegeprodukts eine Reinigung vorab erfolgen.
Blogbeitrag: Lederpflege, aber richtig
Dies ist bei allen Lederartikeln gleich. Was sich allerdings unterscheidet ist die Herstellungsart der Leder. Diese werden für den jeweiligen Verwendungszweck unterschiedlich hergestellt, sprich die Schuhlederherstellung ist komplett different zur Polsterlederherstellung, auch wenn beide z.B. Glattleder mit einer Zurichtung ein sogenanntes gedecktes Leder sind. Es sind die unterschiedlichen Gerbmethoden in Betracht zu ziehen, denn bei der Lederherstellung wird der isoelektrische Punkt (neutral Punkt – eigentlich bei pH 7) nach unten verschoben, dies ist aber immer abhängig von der Gerbart.
Unterscheidung von Lederpflegemitteln
Unter Pflegemittel für Leder, ist zwischen klassischen Pflegemitteln wie Fett und Wachs, Emulsionen und Schutz wie Imprägnierung und/oder Nanosprays zu unterscheiden. Einige bedienen den Zweck die Sicherheit zu gewährleisten (z.B. Reißfestigkeiten von Reittrensen), andere sind für die Rückführung von Feuchtigkeit entwickelt worden.
Jetzt kommt es natürlich darauf an, was man will und was man für ein Leder hat. Ein klassischer Reitsattel wird auch klassisch mit einem Fett gepflegt, da diese Art Leder (meist Blank- oder Fahlleder) die Fette mehr zur Stabilität und Reißfestigkeit aber auch zum Schutzbenötigt. Sprich trocknen die Leder aus ist die Reißfestigkeit nicht mehr gegeben und eskann zu Unfällen kommen. Dies ist aber der Herstellungsart der Leder geschuldet, die durch die eingelagerten Fette im Herstellungsprozess hohe Reißfestigkeiten bekommen.
Ein Polstermöbelleder z.B. ist in der Wohnung eher niedrigen Luftfeuchtigkeiten ausgesetzt und bei hellen Ledern einem eventuellen Jeansabrieb. Diese Art Leder benötigt eher eine Emulsion zur Feuchtigkeitsführung und einen Schutz gegen Anschmutzungen. Bei solchen Ledern stellt sich der Herstellungsprozess komplett anders dar als bei den oben beschriebenen Ledern aus dem Reitsportbereich.
Leder ist nicht gleich Leder, deshalb Vorsicht!
Es sollte immer darauf geachtet werden, welche Lederpflege ich für was einsetze. Ein Fett, welches auf einem Reitsattel sehr gut ist, wäre bei einem Polstermöbelleder die komplett falsche Anwendung. Denn durch die Fette kann es zu einer Schädigung der meist pigmentierten Leder kommen oder es kommt zu einer kompletten Überfettung des Leders. Deshalb sind Emulsionen mit einem relativ hohen Wasseranteil viel besser für die Pflege eines Polstermöbelleders geeignet, da es hier bei korrekter Anwendung zu keiner Überfettung oder Ablösung der Zurichtung kommen kann. Da sich die Lederherstellung stetig weiterentwickelt, müssen auch die Pflegemittel diesen neuen Ledern angepasst werden. Wässrige Produkte sind hervorragende Produkte und auf die jeweilige Lederart abgestimmt. Es heißt nicht,weil ein hoher Anteil Wasser in einem Produkt ist, dass das Produkt nichts taugt ….. nein es hat einen anderen Anwendungszweck!
Wir möchten mit diesem kurzen Blogbeitrag eine Lanze für die Anwendung verschiedener Lederpflegeprodukte brechen. Denn professionelle Hersteller stecken viel Entwicklung in die Herstellung von Lederpflegeprodukte und es heißt nicht, dass diese nur mit Wasser Geld verdienen, denn die Zusatzstoffe sind entscheidend. Sind es synthetische Fette? Ist ein Mattierungsmittel eingesetzt? Ist ein Griffmittel eingesetzt? Alle Zusätze haben ihre Berechtigung.Niemand möchte, dass sein mattes Leder nach der Pflegemittelanwendung glänzt wie eine Speckschwarte oder nach Parfüm riecht.
Deshalb sollten immer abgestimmte Lederpflegeprodukte benutzt werden.Denn, wie oben beschrieben, sind auch Produkte die für alle Lederals geeignet beworben werden, unter Fachleuten eher problematisch eingestuft. Diese können ungewollte Reaktionen hervorrufen, die von Klebrigkeit bis hin zu Farbablösungen gehen können.
Sprechen Sie Experten an! Fragen Sie beim Kauf eines Produktes! Lassen Sie sich Pflegeanleitungen mitgeben! Besser noch lassen Sie sich die Anwendung der Produkte zeigen!
Wir hoffen, wir konnten etwas Licht ins Dunkle bringen. Falls Sie eine neutrale Beratung wünschen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!