Zuschnittoptimierung - Vermeidung von Reklamationen und Verschnitt
Der richtige Lederzuschnitt | 1 bis 2-tägiges Seminar
Das 1 bis 2-tägige Seminar „Lederzuschnitt“ wendet sich an Personen im Zuschnitt, in der Entwicklung, Qualitätssicherung, sowie Einkauf und Vertrieb in der Leder verarbeitenden Industrie (Bekleidung, Lederwaren, Schuhe, Automobil und Möbel), Raumausstatter, Sattler, Feintäschnerin der Serienfertigung.
Dieses Seminar umfasst je nach Dauer die Histologie der Haut überdie richtige Auswahl der Rohware. Inklusive Erklärung der unterschiedlichen Lederarten und deren Problemstellung im Zuschnitt. Ausführliches Wissen bietet hier auch unser Intensivseminar Lederkunde „Von der Rohhaut zum Leder“.
Leder heutzutage findet größtenteils Anwendung im Bereich Bekleidung-, Lederwaren-, Schuh-, Automobil- und bei Polstermöbeln, hierbei kommen unterschiedliche Lederarten wie Anilinleder, Semianilin oder gedecktes Leder sowie Sonderleder wie Vintage- oder Saddleleder zum Einsatz. Je offenporiger das Leder ist desto schwieriger wird der Zuschnitt. Dennoch sind auch bei gedeckten und korrigierten Ledern einige Besonderheiten zu beachten.
Die verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten des Leders, sprich für welche Zwecke wird es hergestellt,Problemstellungen bei der Verarbeitung die zum Beispiel durch den Zuschnitt vorkommen (Farbungleichheiten auf unterschiedlichen Sitzflächen, unterschiedliches Dehnungsverhalten usw.) werden praxisnah beleuchtet und erklärt.
Auch werden Fragen wie zum Beispiel: Welche Zuschnittsysteme gibt es? Warum ist die Kopf- Schwanzrichtung wichtig? Und was passiert wenn ich diese nicht einhalte? Unterschiede Naturmerkmale vs. Lederfehler | Erstellung eines Fehlerkataloges – Wie spart man im Zuschnitt richtig? | Nutzung Unterschiedlicher Qualitäten usw. beantwortet.
Inhalte:
- Rohhaut Unterschiede | Fehler der Rohhaut
- Grundlagen der Lederherstellung
- Histologie der Haut
- Lederarten und deren unterschiedliche Anforderungen
- Besondere Anforderungen | Bezeichnungsvorschriften
- Naturmerkmal oder Fehler
- Unterschiedliche Zuschnittsysteme
- Aufbau des Zuschnittes | Sortierung
- Aufbau eines Fehlerkataloges