Intensivseminar Lederkunde
Von der Rohhaut zum Leder | 2-tägiges Praxisseminar
Das 2 tägige Seminar „Intensivseminar Lederkunde“ wendet sich an Personen in der Entwicklung, Qualitätssicherung sowie Einkauf und Vertrieb in der Leder verarbeitenden Industrie (Bekleidung, Lederwaren, Schuhe, Automobil und Möbel), dem Groß- und Einzelhandel, Raumausstatter, Sattler, Feintäschner sowie an Sachverständige, die sich für ihre berufliche Tätigkeit Grundlagenwissen und Materialverständnis zu dem Werkstoff Leder erwerben möchten.
Dieses Seminar umfasst den Beginn der Lederherstellung von der Auswahl der Rohware über die Histologie der Haut bis hin zum Leder. Mit ausführlicher Erklärung der gesamten Stufen in der Gerberei. Von der Rohhaut zum Leder.
Leder heutzutage findet größtenteils Anwendung in der Bekleidungs-, Lederwaren-, Schuh-, Automobil- und Möbelindustrie. Hierbei kommen unterschiedliche Lederarten wie Anilinleder, Semianilin oder gedecktes Leder usw. und damit verbundene unterschiedliche Nutzungseigenschaften zum Tragen. Leder ist nicht gleich Leder!
Die verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten des Leders, sprich: für welche Zwecke wird es hergestellt,Problemstellungen bei der Verarbeitung z.B. Zuschnitt oder Verklebung aber auch Naturmerkmal oder Fehler werden praxisnah zusammengefasst. Auch die entsprechenden Reinigungs- und Pflegeeigenschaften sind Thema des Intensivseminars Lederkunde.
Inhalte:
- Rohhaut Unterschiede | Fehler der Rohhaut
- Grundlagen der Lederherstellung
- Histologie der Haut
- Gerbung
- Lederarten und deren unterschiedliche Anforderungen
- Färbung und Zurichtung
- Besondere Anforderungen | Bezeichnungsvorschriften
- Weiterverarbeitung und die damit verbundenen Problemstellungen
- Naturmerkmal oder Fehler
- Pflege & Reinigung