Lederkunde der Schnelleinstieg ( 5 Std. )

LIVE - Online -Seminar | Referent Frank Recht

Das Tages-Online -Seminar „Lederkunde der Schnelleinstieg “ ist für Personen geeignet die einen schnellen Einstieg in die Materie Leder planen oder sich noch weitere Informationen aneignen wollen.

Das Online -Seminar eignet sich für alle Personen die für ihre berufliche Tätigkeit Grundlagenwissen und Materialverständnis zu dem Werkstoff Leder erwerben möchten.

Dieses Seminar umfasst den Beginn der Lederherstellung von der Auswahl der Rohware über die Histologie der Haut bis hin zum Leder.

Leder heutzutage findet größtenteils Anwendung in der Automobil- und Möbelindustrie. Aber auch im Bereich Bekleidungs-, Lederwaren-, und Schuhen ist dies nicht wegzudenken. Bei der Verarbeitung kommen unterschiedliche Lederarten wie Anilinleder, Semianilin oder gedecktes Leder usw. zur Verwendung und die damit verbundenen unterschiedlichen Nutzungseigenschaften zum tragen. Leder ist nicht gleich Leder!

 Aber auch für den Kunden ist es wichtig zu wissen was kann das erworbene Leder und was kann das Leder nicht!

In dem Seminar werden verschiedenen Verarbeitungseigenschaften des Leders vorgestellt, sprich: für welche Zwecke wird es hergestellt,Problemstellungen bei der Verarbeitung. Auch Naturmerkmal oder Fehler werden anhand von Bildmaterial veranschaulicht.

Für ein tieferes Fachwissen empfehlen wir Ihnen das 2 tägige Praxisseminar „Intensivkurs Lederkunde“ Von der Rohhaut zum Leder. Welches auch als individuelles Firmenseminar gebucht werden kann.

 

Referent

Frank Recht
Sachverständiger 

Ablauf:

Unter der unten stehenden Anmeldung können Sie sich zum Zoom- Online -Seminar anmelden. Bitte pro Person eine Anmeldung. Das Live Seminar findet ab einer Teilnehmerzahl von 3 Personen statt.

Fragen zum Online -Seminar: Herr Frank Recht -T.  0177 599 20 50

Für das Live Online Webinar „Lederkunde der Schnelleinstieg“ können Sie zusätzlich ein Ledermusterbuch in DIN A6 oder in DIN A5 mit den gängigsten Lederarten erwerben. Das Ledermusterbuch dient zur Veranschaulichung und für spätere Abstimmungen im Beruf.